
Energieberatung
Auf der Sonnenseite des Lebens...
Die Energiekosten steigen von Jahr zu Jahr und ein Ende des Preisanstiegs ist nicht in Sicht. Oft versuchen Hauseigentümer oder Mieter, durch energiebewusstes Wohnverhalten diese Preisspirale aufzufangen. Leider gelingt das nicht immer, denn Häuser, die vor 1984 gebaut wurden, sind oft energietechnisch veraltet. Im Vergleich zu einem Energieeffizienzhaus nach Förderrichtlinien der KfW verbrauchen ältere Objekte ein Vielfaches an Heizenergie. Ziel unsere Energieberatung ist:
- Energiekosten zu senken
- Weitgehende Unabhängigkeit von steigenden Energiepreisen zu erreichen
- Bauschäden zu vermeiden (Wärmebrücken, Tauwasserbildung, Schimmel usw.)
- Gesundes Wohnklima herzustellen – auch zum Schutz für die Umwelt
Energieausweis für Wohngebäude
Die neuen gesetzlichen Regelungen zur Energieeinsparverordnung verpflichtet Eigentümer und Vermieter zur Vorlage eines Energieausweises.
Dieser Energieausweis bewertet die energetische Qualität von Gebäuden und liefert Mietern und Käufern so eine wertvolle Entscheidungshilfe, um dauerhaft Energie und Heizkosten zu sparen.
Der Energieausweis dient ausschließlich der Information. Rechtsansprüche z. B. auf Durchführung einer Modernisierung lassen sich aus dem Energieausweis nicht ableiten.
Wer kostengünstig zu einem Energieausweis kommen möchte, sollte Projektunterlagen, Schornsteinfegerprotokolle und Energieabrechnungen zusammentragen. Das Ausfüllen der unten abrufbaren Formulare erleichtert und verkürzt die Arbeit der Energieberater.
Beratung zur Energieeinsparung & Fördermittelberatung
Sie wollen in energiesparende Maßnahmen an Ihrem Objekt investieren? Dann unterstützen wir Sie gern mit einer umfassenden Beratung (Integration von Thermografieaufnahmen).
Welche Sanierungsarbeiten geboten sind, welche Heiztechnik geeignet ist und wie sich die Sanierungseffekte auswirken, berechnen wir ausführlich. Wir erläutern Ihnen, welche Anforderungen erfüllt sein müssen, um staatliche Förderungen für Ihre energetischen Sanierungsmaßnahmen zu erhalten. Wir sind als Energie-Effizienz-Expert bei DENA, BAFA, KfW und über die WTA für denkmalgeschützte Objekte gelistet.
Die Förderlandschaft für energetische Sanierungen ändert sich häufig. Davon sind nicht nur die Programminhalte betroffen sondern auch die Art der Antragstellung. Wir unterstützen von der Antragstellung bis zur Abrechnung der Fördermittel beim jeweiligen Förderinstitut oder Ihrer Hausbank. Möchten Sie die Förderung nach § 35c EStG in Anspruch nehmen, erhalten Sie von uns auch die Anlage zur ESt-Erklärung.
Gern unterstützen wir Sie auch bei der Abnahme Ihres Neubaus/ Sanierungsobjektes mit thermografischen Bildern, um thermische Auffälligkeiten aufzudecken.